Meditation bei Stress hat positive Auswirkungen auf dein Stresslevel.
Meditation kann deine Amygdala herunterregulieren.
Aha, denkst du jetzt vielleicht.
Und was ist dieses Amygda-Dings?
Danke, dass du fragst.
Die Amygdala, auch Mandelkern genannt, ist ein sehr kleiner Teil des Gehirns. Hier liegt dein emotionales Zentrum. Je emotionaler du bist, desto aktiver ist die Amygdala. Die Amygdala ist zuständig für die Verarbeitung der Emotionen.
Jetzt denkst du vielleicht weiter, dass Emotionen doch eine gute Sache sind. Vielleicht wendest du auch ein, dass du doch deinem Bauchgefühl trauen solltest.
Ich sag mal so: Jein.
Du sollst natürlich ein mitfühlender Mensch sein, klar.
Allerdings gehören auch Angst und Furcht zu den Emotionen. Die möchtest du wahrscheinlich nicht den ganzen Tag fühlen.
Außerdem kannst du mit sehr starken Emotionen leider nicht gut nachdenken. Und das kann zu Entscheidungen führen, die du später bereuen könntest.
Es geht also um alle Emotionen, die Stress bei dir auslösen.
Besser ist es, wenn dein emotionales Zentrum (Amygdala) verbunden ist mit deinem Denkzentrum. Das Denkzentrum liegt in der Großhirnrinde im präfrontalen Cortex.
Dort findet einiges statt:
die Regulation von Emotionen
das Problemlösen
die Selbstkontrolle
das Steuern von Risiken und Angst
Mitwirkung an Moralbewertungen und Empathie
Niemand möchte den ganzen Tag in seinen Emotionen gefangen sein. Insbesondere nicht, wenn es sich um Angst handelt. Um z. B. die Angst regulieren zu können, benötigst du eine gute Verbindung zwischen Emotionszentrum und Denkzentrum.
Und rate mal, womit du diese Verbindung verstärken kannst.
Genau, mit Meditation.
Die Situation, die die Stressreaktion ausgelöst hat, verschwindet natürlich nicht durch Meditation. Aber das Regulieren deines Emotionszentrums senkt seine Aktivität. Und das führt nach einer Weile dazu, dass du in Situationen, in denen du dich früher stark gestresst gefühlt hast, jetzt weniger Stress bzw. Angst etc. empfindest.
In einer Studie, bei der über 8 Wochen MBSR bei gestressten Angstpatienten eingesetzt wurde, konnte die Aktivität der Amygdala reduziert werden.
Bei den Angstpatienten konnte so die Angstreaktion deutlich herabgesetzt werden.
chronischer Schmerz nimmt ab
chronischer Stress nimmt ab
Blutdruck sinkt
Angst nimmt ab
Depression nimmt ab
Und welche Arten von Meditation gibt es?
Body Scan
Aufmerksamkeit
Yoga
Focusing
tiefes und langsames Atmen
geführte Meditation
Mantra-Meditation
Kerzenmeditation
Lies dir die Meditation zuerst bis zum Ende durch.
Foto: Julien Tromeur/Unsplash